Komm vorbei - werde aktiv
Die Treffen der LINKEN Karlsruhe sind offen für Interessierte. Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat treffen wir uns um 18:30 Uhr im Karlsruher LINKE-Büro in der Schützenstraße 46.
Dienstag & Donnerstag von 10 - 14 und 16 - 18 Uhr, Freitag von 13 - 16 Uhr sind wir im LINKE-Büro für euch da. Du erreichst uns immer unter info@dielinke-ka.de oder während der Öffnungszeiten unter 0721 – 35 48 93 42.
Aktuelles aus dem Kreisverband
IGLU-Studie: endlich Gegensteuern!
Die aktuelle Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) zeigt deutliche Mängel im deutschen Bildungssystem auf. Rund ein Viertel aller Viertklässlerinnen und Viertklässler können demnach nicht richtig lesen. Kinder aus privilegierten Elternhäusern schneiden deutlich besser ab, Kinder mit Migrationsgeschichte hingegen deutlich schlechter.
Dazu Gökay Akbulut, migrationspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE im Bundestag:
"Die IGLU-Studie zeigt deutlich wo wir in Bezug auf Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit stehen, nämlich ganz am Anfang. Tatsächlich haben sich die Zahlen sogar verschlechtert. Zwar hat der Umgang mit der Corona-Pandemie dazu geführt, dass sich bestehende Ungleichheiten weiter verschärft haben, das Problem bestand aber auch schon davor.
Doch anstatt endlich das Heft des Handels entschlossen in die Hand zu nehmen, wollte die Ampel-Koalition den Sprachkitas als wichtiges Förderinstrument für migrantische Kinder sogar die Mittel streichen. Das ist unfassbar. Dabei ist der Bundesregierung bewusst, wie sehr Kinder mit Migrationshintergrund eine gute Sprachförderung von Anfang an brauchen, um in diesem Bildungssystem eine Chance zu haben. Migrantische Kinder und Kinder aus Arbeiterfamilien bekommen gegenüber Kindern aus Akademikerfamilien auch bei gleicher Leistung deutlich seltener eine Gymnasialempfehlung, das ist seit Jahren wissenschaftlich bekannt. Sie werden durch dieses Bildungssystem systematisch benachteiligt.
Und was tut die Landesregierung? Ministerpräsident Kretschmann antwortet lapidar, diese Missstände seien bestens bekannt. Nur gemacht wird nichts. Der gravierende Mangel an Lehrkräften führt zu immer mehr Unterrichtsausfall und droht in den nächsten Jahren kritische Ausmaße anzunehmen. Zaghafte Maßnahmen reichen hier längst nicht mehr aus, es braucht eine konsequente und landesweite Kampagne zur Verbesserung der Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen.
Es wird endlich Zeit zum Gegensteuern. Wir brauchen deutlich mehr Ressourcen für Kitas und Grundschulen. Statt weiteres Kaputtsparen in der Bildung müssen Bund und Land endlich eine ausreichende Finanzierung stellen und eine Fachkräfteoffensive sowie flächendeckende Sprach- und Leseförderprogramme auf den Weg bringen. Andernfalls wird die soziale Spaltung im Bildungsbereich sehenden Auges hingenommen!"
Der Gemeinderat am 19. September war geprägt durch Themen der Mobilitätswende, das heißt: des Ausbaus des Fuss- und Radverkehrs in Karlsruhe. Über 17.000 Unterschriften waren im August von den Initiator*innen des Fuss- und Radentscheids im Rahmen eines Bürgerbegehrens eingereicht worden. Gefordert und durch die zahlreichen Unterschriften unterstützt, wurde eine Vielzahl von konkreten Maßnahmen zum Ausbau des Fuss- und Radverkehrs in Karlsruhe in den nächsten 7 Jahren. Damit sollte das vom… Weiterlesen
Die Gemeinderatssitzung vom 18.07.2023 startete harmonisch, bei vielen TOPs herrschte Einigkeit. So auch bei den überarbeiteten Vorlagen zur sozialen Quartiersentwicklung. Die Soziale Quartiersentwicklung soll bürgerschaftliches und hauptamtliches Engagement in den Stadtteilen unterstützen und vernetzen – mit dem Ziel, die Lebensqualität der Menschen zu verbessern, Teilhabechancen zu erhöhen und Benachteiligungen abzumildern. Die neuen Fördermöglichkeiten der Sozialen Quartiersentwicklung sollen… Weiterlesen
Im Gemeinderat vom 27.06. kam es zu einem ersten Austausch zu den Haushaltsberatungen, die im Herbst stattfinden werden. In einer Vorlage der Stadtverwaltung wurde die Verteilung der Redezeiten für die Haushaltsrede der Fraktionen sowie für die Beratungen der Änderungsanträge bzw. Anträge zum Haushaltsentwurf der Stadt vorgeschlagen. Die Redezeiten sollen entsprechend der Größe der Fraktionen gestaffelt werden. Für die Haushaltsrede der Grünen würden so 40 Minuten eingeräumt für unsere… Weiterlesen
Als LINKE Fraktion hatten wir bereits in den vorletzten Haushaltsberatungen die Einführung der Verpackungssteuer gefordert und die Verwaltung hat dies 2 Jahre später im Rahmen der Haushaltsstabilisierung zunächst ebenfalls verfolgt, aufgrund der unsicheren Rechtslage aber ausgesetzt. Tübingen erhebt seit Anfang 2022 eine Steuer auf Einwegverpackungen - und darf es auch. Denn dabei handele es sich um eine örtliche Verbrauchsteuer, die in der Kompetenz der Kommunen liege, entschied das… Weiterlesen
DIE LINKE. Baden-Württemberg unterstützt die Forderungen des bundesweiten Bildungsprotesttags am 23. September, der von einem breiten Bündnis aus Eltern Schüler*innen und Lehrkräften ausgerufen wurde. In Baden-Württemberg sind unter dem Motto „Bildungswende jetzt“ am Samstag Demonstrationen in Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Konstanz angemeldet.… Weiterlesen
In Baden-Württemberg lebt jedes fünfte Kind in Armut und laut IQB Bildungstrend (2022) erreicht fast jedes fünfte Kind im Südwesten nach Abschluss der Grundschule nicht die Mindeststandards in Deutsch und Mathematik. In Deutschland entscheidet der Bildungshintergrund und der Geldbeutel der Eltern so stark über die Bildungschancen der Kinder wie in… Weiterlesen