Aktuelles aus dem Kreisverband
Scharfe Kritik an der geplanten Schließung von Notfallpraxen
Mit großer Sorge hat Die Linke Baden-Württemberg die Ankündigung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW) vernommen, ab April 2025 weitere 18 Notfallpraxen im Land zu schließen. Dies ist ein weiterer Schritt zu einer immer schlechter werdenden Gesundheitsversorgung, insbesondere im ländlichen Raum. Die geplante Schließung trifft auf breiten Widerstand – auch Die Linke Baden-Württemberg lehnt diesen Schritt entschieden ab.
Sahra Mirow, Landessprecherin Die Linke Baden-Württemberg, erklärt: „Die Menschen im ländlichen Raum haben genauso einen Anspruch auf eine gute gesundheitliche Versorgung wie diejenigen in den Städten. Stattdessen erleben wir eine zunehmende Unterversorgung, besonders durch den Abbau von medizinischen Einrichtungen. Die Schließung von Notfallpraxen wird die bereits überlasteten Notaufnahmen in Krankenhäusern weiter strapazieren und die Wartezeiten für Patientinnen und Patienten ins Unermessliche treiben. Eine solche Politik gefährdet Menschenleben.“
Die Linke Baden-Württemberg sieht die Entscheidung der KVBW als weiteren Baustein in einer verfehlten Gesundheitspolitik, die zu Lasten der Bürgerinnen und Bürger geht. Besonders betroffen sind Regionen, in denen bereits Krankenhäuser geschlossen wurden. Nun wird die Gesundheitsversorgung auch durch den Abbau der Notfallpraxen noch weiter ausgedünnt.
Sahra Mirow weiter: „Es darf nicht sein, dass die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg diese Maßnahmen im Alleingang beschließt, ohne die betroffenen Menschen und die lokale Politik einzubeziehen. Die Schließung von Notfallpraxen ist kein Beitrag zur Lösung des Gesundheitsproblems, sondern verschärft es noch. Stattdessen braucht es eine grundlegende Reform der Gesundheitsversorgung, die auf die Bedürfnisse der Menschen vor Ort eingeht.“
Die Linke Baden-Württemberg kritisiert zudem die Untätigkeit von Gesundheitsminister Manne Lucha und der Grünen scharf. Obwohl die Bedenken aus der Bevölkerung und von kommunalen Vertretern klar geäußert wurden, haben weder der Minister noch die Landesregierung bisher Maßnahmen ergriffen, um die Schließungen zu verhindern oder Alternativen zu entwickeln. Diese Passivität gefährdet die Gesundheitsversorgung in Baden-Württemberg weiter, besonders in ländlichen Regionen. „Statt zu handeln, schauen Minister Lucha und die Grünen zu, wie die Versorgung weiter ausdünnt. Das ist unverantwortlich und zeigt ein völliges Versagen der Landesregierung in diesem Bereich,“ so Mirow.
Die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg sowie die Landesregierung sind in der Pflicht, die Interessen der Bevölkerung zu vertreten und gemeinsam mit den Menschen vor Ort Lösungen zu erarbeiten, anstatt wichtige Einrichtungen für die Gesundheitsversorgung zu schließen.
Anne Berghoffs Redebeitrag in der Gemeinderatssitzung vom 18.02.25 zum TOP 4 "Haushaltssicherung Stadt Karlsruhe: Haushaltswirtschaftliche Sperre": Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleg*innen, wir sehen die juristische Notwendigkeit - was nicht heißt, dass wir sie teilen. Wir sehen auch ein Bemühen, den Sperrbetrag über die einzelnen Dezernate zu verteilen. Wir begrüßen das Vorgehen, das Dezernat 3 proportional weniger zu belasten. Dennoch steht hier im Fachbereich Jugend und… Weiterlesen
Seit dem 30.01. halten Aktivist*innen der Gruppe „Karlsruher Platanen bleiben!“ die Platanen am Staatstheater besetzt. Sie fordern den Erhalt der Bäume, ein Moratorium für alle weiteren Baumfällungen sowie die Verabschiedung einer stadtweiten Grünsatzung. Nun wurde die Gruppe mit Frist am heutigen Donnerstag aufgefordert, die Besetzung zu beenden, sonst drohe Räumung und eine Anzeige seitens der Stadt. Weiterlesen
Liebe Kolleg*innen des Gemeinderates, liebe Verwaltung, schon viel zu lange schauen wir dem Rechtsruck in der Gesellschaft und der zunehmenden Verrohung politischer Debatten zu. Dass der AfD als Haupttreiber dieser Entwicklung weiterhin medial eine große Bühne geboten wird, ihre Positionen tatsächlich diskutiert werden und mit ihr umgegangen wird, als sei sie eine demokratische Partei ist für uns nicht mehr tragbar. Die Enthüllungen des Correctiv-Magazins zu den „Remigrationsplänen“ hinter… Weiterlesen
Elwis Capece, Landessprecher Die Linke Baden-Württemberg, erklärt zum Konstituierung des neuen Bundestags: „Wir ziehen mit 6 Sitzen aus Baden-Württemberg in den neuen Bundestag. Diese Wahl hat gezeigt: Die Menschen wollen eine soziale Opposition im Bundestag. Sie wollen eine wirkliche Alternative gegen den massiven Rechtsruck im Land.“ „Wir machen… Weiterlesen
Die Linke Baden-Württemberg verurteilt die jüngsten repressiven Maßnahmen der türkischen Regierung gegen den gewählten Bürgermeister von Istanbul, Ekrem İmamoğlu, auf das Schärfste. „Die Absetzung und Verhaftung İmamoğlus sind ein massiver Angriff auf die Demokratie und die politische Vielfalt in der Türkei. Dieses Vorgehen dient einzig und allein… Weiterlesen
Vinzenz Glaser (Mitglied des Deutschen Bundestags) und Gregor Mohlberg (Stadtrat der Linken Liste und Fraktionsvorsitzender der Eine Stadt für Alle-Fraktion im Freiburger Gemeinderat) kritisieren die Verteilung des Sondervermögens als verpasste Chance für die Kommunen. Gregor Mohlberg erklärt: „Die Bundesregierung verkauft das Sondervermögen als… Weiterlesen