Aktuelles aus dem Kreisverband

Die Linke geht gegen Wohnungsnot vor: Haustürgespräche in ganz Baden-Württemberg zur Erfassung von Leerstand

Während hunderttausende Menschen in Baden-Württemberg verzweifelt nach Wohnraum suchen, stehen laut Zensus 2022 rund 230.000 Wohnungen leer – ein untragbarer Zustand. Die Linke Baden-Württemberg startet deshalb am 14. Juni eine landesweite Aktion: Mit Haustürgesprächen in Städten wie Stuttgart, Freiburg, Mannheim, Heidelberg, Heilbronn und Schwäbisch Hall will die Partei gemeinsam mit Bürger*innen Leerstände erfassen und Druck für eine konsequente Leerstandspolitik aufbauen.

„Leerstand ist ein riesiges Problem, während Menschen obdachlos sind oder sich ihre Mieten nicht mehr leisten können. Das ist ein Skandal!“, sagt Elwis Capece, Landessprecher der Linken Baden-Württemberg. „Wir wollen wissen, wo Wohnungen leerstehen – ob aus Spekulation, Erbstreit oder Vernachlässigung. Gleichzeitig geht es uns darum, mit den Menschen über ihre konkreten Nöte zu sprechen: Wer kämpft mit zu hohen Mieten? Wer findet trotz Job keine Wohnung? Diese Stimmen brauchen wir, um den Druck auf die Politik zu erhöhen. Diese Immobilien müssen wieder Menschen ein Zuhause bieten.“

Sahra Mirow, Landessprecherin der Linken, ergänzt: „Andere Länder machen vor, wie es geht: In den Niederlanden können leerstehende Häuser nach einem Jahr zwangsgenutzt werden. Baden-Württemberg darf nicht länger wegsehen. Wir brauchen endlich kommunale Leerstandsmelder mit ausreichend Personal, um das Problem überhaupt zu erfassen. Dort, wo es noch kein Zweckentfremdungsverbot gibt, muss es sofort beschlossen werden – und wo es existiert, darf es nicht in der Schublade verstauben und Bußgelder müssen konsequent verhängt werden. Gleichzeitig sollen Kommunen Vermieter*innen aktiv unterstützen, etwa durch Beratung oder Umnutzungshilfen. Leerstand bekämpfen heißt: Druck machen und helfen, statt nur zu reden!"

Die Haustürgespräche sind der Auftakt einer Kampagne, die Leerstand sichtbar macht und politische Konsequenzen einfordert. Die Linke lädt alle Interessierten ein, sich zu beteiligen – denn Wohnen ist ein Menschenrecht, kein Spekulationsobjekt!

 

Termine der Aktion:

14. Juni in Stuttgart, Freiburg, Mannheim, Heidelberg, Heilbronn und Schwäbisch Hall

(weitere Städte auf Anfrage)

Hintergrundinformation: Leerstand in Baden-Württemberg: Ein unterschätzter Wohnungs-Schatz

1. Leerstand vs. Wohnungsnot - die Zahlen

  • Laut Zensus 2022 stehen in Baden-Württemberg 230.000 Wohnungen dauerhaft leer – das entspricht fast 5 % des gesamten Wohnungsbestands.
  • Gleichzeitig fehlen laut Bündnis für Wohnen mindestens 250.000 Wohnungen, um die Nachfrage zu decken.
  • Fazit: Selbst wenn nicht alle leerstehenden Wohnungen sofort nutzbar sind, wäre eine aktivere Leerstandspolitik ein entscheidender Hebel gegen die Wohnungskrise.

2. Kommunale Werkzeuge gegen Leerstand - und warum sie kaum genutzt werden

  • Das Zweckentfremdungsverbot ermöglicht es Gemeinden, Eigentümer*innen zur Vermietung leerstehender Wohnungen zu zwingen (Wohnungsnutzungsgebot). Bei Verweigerung drohen Bußgelder bis zu 100.000 Euro.
  • Aber: Nur 4 Städte haben bisher eine entsprechende Satzung: Stuttgart, Freiburg, Heidelberg, Konstanz.
  • Heidelberg: Kein einziges Bußgeld verhängt (Stand 2023).
  • Konstanz: 3 Bußgelder in mehreren Jahren.
  • Stuttgart: Bußgelder nur als „letztes Mittel“ (Quelle: SWR, 25.11.2023).
  • Problem: Fehlender politischer Wille oder personelle Kapazitäten in den Ämtern

3. Büro-Leerstand: Ungenutztes Potenzial für Wohnraum

  • Stuttgart: 5,1 % der Büroflächen stehen leer (ca. 431.970 qm).
  • Chance: Die Umwandlung von Büros in Wohnungen ist oft bautechnisch möglich und ökologisch sinnvoller als Abriss und Neubau.
  • Hindernisse: Hohe bürokratische Hürden und fehlende Anreize für Eigentümer*innen.

4. Internationale Vorbilder

  • Niederlande: Leerstehende Häuser können nach einem Jahr zwangsweise genutzt werden.
  • Frankreich: In Städten mit Wohnungsmangel drohen hohe Strafsteuern auf Leerstand.

 

Gerade Eltern wurden in den vergangenen Monaten und Jahren in Karlsruhe über Gebühr belastet. Nach mehreren Runden Gebührenerhöhungen bei den Kitas steht nun im Rahmen der Haushaltssicherungsmaßnahmen und dem bevorstehenden Doppelhaushalt eine Entscheidung über den Wegfall des Geschwisterkind-Zuschusses bevor. Weiterlesen

Diese Woche wurde im Gemeinderat die Entscheidung zu den World Games getroffen. Das Ergebnis: 25:16 dafür. Wir haben dagegen gestimmt. Und auch wenn der im Bild zitierte Abschlusssatz des Redebeitrags von Anne Berghoff vielleicht lakonisch klingt, fasst er das Dilemma doch gut zusammen.  Unsere Entscheidung war keine leichte. Ganz im Gegenteil... Weiterlesen

Anne Berghoffs Redebeitrag in der Gemeinderatssitzung vom 18.02.25 zum TOP 4 "Haushaltssicherung Stadt Karlsruhe: Haushaltswirtschaftliche Sperre": Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, liebe Kolleg*innen, wir sehen die juristische Notwendigkeit - was nicht heißt, dass wir sie teilen. Wir sehen auch ein Bemühen, den Sperrbetrag über die einzelnen Dezernate zu verteilen. Wir begrüßen das Vorgehen, das Dezernat 3 proportional weniger zu belasten. Dennoch steht hier im Fachbereich Jugend und… Weiterlesen

Seit dem 30.01. halten Aktivist*innen der Gruppe „Karlsruher Platanen bleiben!“ die Platanen am Staatstheater besetzt. Sie fordern den Erhalt der Bäume, ein Moratorium für alle weiteren Baumfällungen sowie die Verabschiedung einer stadtweiten Grünsatzung. Nun wurde die Gruppe mit Frist am heutigen Donnerstag aufgefordert, die Besetzung zu beenden, sonst drohe Räumung und eine Anzeige seitens der Stadt. Weiterlesen

Liebe Kolleg*innen des Gemeinderates, liebe Verwaltung, schon viel zu lange schauen wir dem Rechtsruck in der Gesellschaft und der zunehmenden Verrohung politischer Debatten zu. Dass der AfD als Haupttreiber dieser Entwicklung weiterhin medial eine große Bühne geboten wird, ihre Positionen tatsächlich diskutiert werden und mit ihr umgegangen wird, als sei sie eine demokratische Partei ist für uns nicht mehr tragbar. 

 Die Enthüllungen des Correctiv-Magazins zu den „Remigrationsplänen“ hinter… Weiterlesen

Anti-muslimischer Rassismus und Angriffe auf Queers nehmen zu. In Baden-Württemberg formieren sich immer mehr gewaltbereite Neonazi-Gruppen unter Jugendlichen. Gleichzeitig verzeichnet die Beratungsstelle "Claim" einen alarmierenden Anstieg anti-muslimischer Übergriffe: Über 3.000 Vorfälle im Jahr 2024, ein Plus von 60 Prozent zum Vorjahr. Sahra… Weiterlesen

Die Linke Baden-Württemberg kritisiert geplante Kürzungen des Landes bei der Schulsozialarbeit und fordert stattdessen einen Ausbau der Angebote. Das Land Baden-Württemberg plant, die Zuschüsse für die Schulsozialarbeit massiv zu kürzen. Dazu erklärt Sahra Mirow, Landessprecherin der Linken Baden-Württemberg und Mitglied des Bundestags: „Schulsoz… Weiterlesen

Die Ankündigung des DB-Konzern künftig die günstigeren Familienreservierungen abzuschaffen, scheint direkt aus den Zentralen der Automobilkonzerne zu stammen. Bei der Bahn sind Manager am Werk, die keinen Bezug zu ihren Kunden haben, denn sonst hätten sie die Reservierungskosten für Familien abgeschafft und nicht erhöht. Für eine Familie mit zwei… Weiterlesen